Welcher Verbundanker ist der beste für mein Bauvorhaben?

14 Dez 2020
Blogs

Welcher Verbundanker ist der beste für mein Bauvorhaben?

Ein chemischer Anker ist ein Anker oder Dübel, der durch eine chemische Reaktion nach dem Mischen zweier eingespritzter Substanzen (Härter und Harz) entsteht. Unmittelbar nach dem Einspritzen wird in die noch weiche Masse ein Gewindeende, Bolzen oder Armierung eingeschraubt. Wenn die chemische Reaktion abgeschlossen ist, ist das Produkt ausgehärtet, wodurch eine sehr starke Verbindung mit dem Untergrund entsteht.

Es gibt viele verschiedene Arten von chemischen Ankern , auch unter derselben Marke. Aber was sind eigentlich die Arten, die man dabei unterscheiden kann? Wie unterscheiden sie sich in Zusammensetzung und Anwendungsmöglichkeiten? Und was sind konkrete Beispiele für diese Produkte?

Bestellen Sie chemische Anker hier

Die chemische Verankerung fällt in vier Hauptgruppen
In den Niederlanden und Belgien sind knapp über 200 verschiedene Injektionsanker erhältlich. Allein Hilti® hat bereits acht verschiedene Typen im Paket. Doch in diesem Wald chemischer Anker lassen sich vier Hauptgruppen unterscheiden. In aufsteigender Reihenfolge nach Preis und Qualität sind dies:

  1. Polyester / Epoxy-Acrylate
  2. Vinylester
  3. Hybridmörser
  4. reine Epoxide

Polyester / Epoxy-Acrylate sind schnell aushärtende Mörtel. Vom Untergrund her eignen sich diese Mörtel besonders für Voll- und Lochsteine und weniger schwere Befestigungen in der Druckzone* von Beton. Polyester sind im Allgemeinen nicht für feuchte Bedingungen geeignet, Epoxy-Acrylate können es sein.
Schauen Sie sich den chemischen Epoxid-Acrylat-Anker an.

Vinylester sind Schnellmörtel und wahre „Alleskönner“. Vom Untergrund her eignen sich diese Mörtel sowohl für Voll- als auch für Lochstein, aber auch die Zug- und Druckzone* von Beton werden meist von einer Zulassung erfasst. Die Tragfähigkeit ist höher als bei Polyestern, sodass der Anker auch starken Belastungen standhält. Vinylester sind normalerweise für feuchte Bedingungen geeignet, wie beispielsweise wassergefüllte Bohrlöcher.
Sehen Sie sich den C100-Plus-Vinylester-Chemikalienanker an .

Hybridmörtel sind in der Regel schnell abbindende Vinylester, denen eine zusätzliche zementgebundene Komponente zugesetzt wurde. Dadurch entsteht eine stärkere Verbindung zwischen Verbundanker und Betonuntergrund; was sich in den Zulassungsbescheinigungen in einer höheren sogenannten Haftfestigkeit ausdrückt. Dadurch ist die Belastbarkeit im Beton meist noch höher als bei einem Vinylester.

Der Nachteil ist jedoch, dass das Produkt weniger vielseitig ist. In der Regel sind nur Verankerungen in Beton (sowohl Zug- als auch Druckzone*) zulässig, nicht jedoch in Mauerwerk oder (Kalksand-)Stein. Hybridmörtel können für Feuchträume geeignet, aber auch völlig ungeeignet sein. Das hängt von der gewählten Formulierung ab. Konsultieren Sie dazu das ETA-Zulassungszertifikat.

Reine Epoxide sind langsam aushärtende Injektionsanker. Diese Injektionsanker sind vom Untergrund her nur für Beton geeignet (ebenso wie Hybridmörtel). Da sich ein reines Epoxid nicht verfärbt, wird es auch zum Einkleben in Marmor oder Naturstein verwendet. Die Viskosität des Produktes ist in der Regel etwas niedriger und es tritt praktisch keine Schrumpfung bei langsamer Aushärtung auf. Genau diese Eigenschaften machen das Produkt für die häufigste Anwendung geeignet: Verankerung in diamantgebohrten Löchern. Da ein reines Epoxid nicht schrumpft und auch eine „klebrigere“ Funktion hat, entsteht auch auf dem glatten Bohrerschaft eines diamantgebohrten Lochs eine gute Haftung.
Schauen Sie sich den Pure Epoxy Chemical Anchor an.

Es wird auch häufig für relativ tiefe Bindungen verwendet. Denn die Injektion in ein tiefes Bohrloch braucht Zeit, und die chemische Reaktion findet bereits während der Injektion statt. Die langsame Aushärtung ermöglicht es, den Bolzen oder Bewehrungsstab in das tiefe Bohrloch einzubringen, während die injizierte Masse noch weich und pastös ist. Reine Epoxide eignen sich in der Regel auch für feuchte Bedingungen, wie beispielsweise wassergefüllte Bohrlöcher.

Was sind die Verwendungen von chemischen Ankern?
Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über die vier Formulierungen. Eine Reihe von Beispielen gibt auch Aufschluss darüber, welche Marken in eine Kategorie fallen.

* Mehr über die Bedeutung der Zug- und Druckzone von Beton können Sie in einem anderen Blog nachlesen.

Sie möchten mehr über die chemischen Anker von Sympafix wissen?
Wir sind bekannt für unsere intelligenten, innovativen und einzigartigen Lösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Weitere Informationen zu unseren Verbundankern finden Sie in unserer Produktübersicht. Bei all Ihren technischen und logistischen Fragen erreichen Sie uns unter sales@sympafix.com oder 072 - 303 0500 .

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden unsere eigenen Cookies und Cookies von Drittanbietern für statistische und analytische Zwecke, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie
Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen festlegen, indem Sie die verschiedenen unten beschriebenen Cookies akzeptieren oder ablehnen

Notwendig

Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website benutzerfreundlicher zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Erforderlich
Präferenzen

Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, sich Informationen zu merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

Statistiken

Statistische Cookies helfen Websitebesitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

Marketing

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen. Die Idee besteht darin, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und attraktiv sind und daher für Publisher und Drittwerbetreibende wertvoller sind.