In den technischen Unterlagen der Verankerungshersteller finden Sie häufig die maximalen Tragfähigkeiten in Zug- und Querrichtung. Was jedoch nicht jedem Anwender klar ist, ist, dass diese Kräfte nicht gleichzeitig auftreten sollten. Eine Belastung in Zugrichtung verringert die aufnehmbare Kraft in Scherrichtung und umgekehrt. In diesem Blog möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie dies berücksichtigen können. Diese Richtlinie ist eine vereinfachte Berechnung im Vergleich zum ETAG-Rechner und bietet eine hervorragende Annäherung an die Realität.
Eine kombinierte Belastung liegt vor, wenn gleichzeitig Zug- und Querkräfte auf den Anker einwirken. Bei einer solchen kombinierten Belastung wird die Tragfähigkeit des Ankers reduziert. Prüfen Sie in diesem Fall, dass die Tragfähigkeit des Ankers nicht überschritten wird. Dies kann mit der folgenden Formel erfolgen:
(Ts/Ta) 5/3 + (Ss/Sa) 5/3 ≤ 1
Wobei gilt:
Ts: tatsächliche Belastung in Zugrichtung
Ta: zulässige Belastung in Zugrichtung
Ss: Tatsächliche Belastung in Scherrichtung
Sa: zulässige Belastung in Schubrichtung
Ein Rechenbeispiel
Angenommen ein Sympafix SB2-PLUS Schraubanker 8x75mm in der Druckzone von Beton. Die technischen Unterlagen geben an, dass dieser Anker maximal 6,7 kN Zugkraft und 10,9 kN Querkraft aufnehmen kann. Angenommen, in einer Verankerungssituation gibt es eine Zuglast von 6,0 kN und eine Querkraft von 5,0 kN. Auf den ersten Blick scheint diese Ankerlast zulässig zu sein. Immerhin ist sie in beiden Kraftrichtungen deutlich geringer als die maximal aufnehmbare Kraft. Die Verwendung der obigen Formel zeichnet jedoch ein anderes Bild:
(6,0/6,7) 5/3 + (5,0/10,9) 5/3 = 1,10 > 1,0
Der Anker reicht daher in dieser Situation nicht aus. Eine Wahl beispielsweise für einen Anker mit größerem Durchmesser ist daher naheliegend.
In den meisten Fällen verfügen Dübelhersteller über eine Berechnungssoftware. Bei Hilti® ist das zum Beispiel PROFIS, bei Fischer® C-FIX und bei Sympafix Designfix. Sie können unsere Software kostenlos herunterladen . Mit dieser Berechnungssoftware können Sie ganz einfach prüfen, ob ein Dübel für eine Belastungssituation geeignet ist, ohne selbst die Berechnung durchführen zu müssen.
Sympafix verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der konstruktiven Verankerung. Wir haben für jedes Bauvorhaben eine smarte, innovative und einzigartige Lösung. Kontaktieren Sie uns gerne unter sales@sympafix.com oder 072 303 0500 .