Achsabstand und Randabstand: So berechnen Sie den Reduktionsfaktor

17 Feb 2021
Blogs

Achsabstand und Randabstand: So berechnen Sie den Reduktionsfaktor

Inwieweit wird die Tragfähigkeit eines Dübels durch einen kleinen Randabstand oder durch einen kleinen Achsabstand zwischen den Dübeln beeinflusst? Diese Frage wird regelmäßig gestellt.

Geht man von Befestigungen in Beton aus, können Achsabstand (Achsabstand) und Randabstand durchaus eine Rolle bei der Tragfähigkeit spielen. Eine mögliche Versagensform bei Überlastung ist Betonkegelbruch oder Betonkantenbruch. Werden zwei Anker, z. B. Verbundanker , so nahe beieinander gesetzt, dass sich die theoretischen Betonkegel überlappen, versagt unter dem Strich weniger Beton als bei nicht überlappenden Kegeln. Und das wirkt sich natürlich negativ auf die Belastbarkeit aus.

Um festzustellen, inwieweit die Tragfähigkeit reduziert wird, ist es wichtig, zwischen zwei Konzepten zu unterscheiden:

  1. Der charakteristische HOH-Abstand oder Kantenabstand. Dies ist der Abstand, bei dem keine Korrektur der Tragfähigkeit vorgenommen werden muss. Die Anker sind daher weit genug voneinander entfernt (oder weit genug vom Rand entfernt), um nicht davon „beeinflusst“ zu werden.

  2. der minimale HOH-Abstand oder Kantenabstand. Das bedeutet genau das, was der Begriff schon sagt: Dieser Abstand darf nicht unterschritten werden, auch nicht unter Anwendung eines Reduktionsfaktors. Ein möglicher Grund ist zum Beispiel, dass bei kleinen Randabständen bei Spreizdübeln Risse im Beton entstehen können, die die Tragfähigkeit unvorhersehbar machen. Und wenn es eine Sache gibt, die wir an konstruktiven Ankern hassen, dann ist es Unvorhersehbarkeit.

Berechnen Sie den Reduktionsfaktor für einen reduzierten Rand- und Mittenabstand

Ist der tatsächliche HOH-Abstand bzw. Randabstand größer oder gleich dem angegebenen Kennwert (Scr bzw. Ccr), muss die Tragfähigkeit nicht reduziert werden. Wird jedoch der tatsächliche HOH-Abstand bzw. Randabstand kleiner als dieser Kennwert, muss die zulässige Tragfähigkeit reduziert werden. Beachten Sie, dass der tatsächliche HOH-Abstand bzw. Kantenabstand daher niemals kleiner als der Mindestwert (Cmin und Smin) sein darf.

Der Abminderungsfaktor für einen reduzierten HOH-Abstand oder Randabstand kann berechnet werden, indem die relevanten Abminderungsfaktoren aus Anhang C der ETAG001 in einer einfachen Formel zusammengefasst werden:

Reduktionsfaktor Rand Fc: 0,35 + (C/Scr) + 0,6 * (C 2 /S 2 cr)

Reduktionsfaktor Herz zu Herz Fs: (1,0 + S/Scr) * 0,5

Wobei gilt:

  • Scr: charakteristischer Abstand von Mitte zu Mitte
  • Smin: Mindestabstand von Mitte zu Mitte
  • Ccr: charakteristischer Kantenabstand
  • Cmin: minimaler Randabstand

Ein Rechenbeispiel
Angenommen ein Sympafix STAM Hülsenanker M8x55mm in der Druckzone von Beton. Laut technischer Dokumentation kann dieser Anker maximal 6,5 kN Zugkraft aufnehmen. Hier ist auch zu finden, dass der charakteristische HOH-Abstand 180 mm und der charakteristische Randabstand 90 mm beträgt (die Mindestwerte sind jeweils 90 mm und 60 mm). Angenommen, in einer Verankerungssituation gibt es zwei Anker mit einem HOH-Abstand von 150 mm.

Die Tragfähigkeit kann dann wie folgt berechnet werden:
(1,0 + S/Scr) * 0,5 = (1,0 + 150/180) * 0,5 = 0,92

Bei zwei Ankern mit einem gegenseitigen Abstand von 150 mm beträgt die Tragfähigkeit:
2 * 6,5 * 0,92 = 11,9 kN


Möchten Sie mehr über den Mittenabstand oder den Randabstand erfahren?

Sympafix denkt gerne mit. Wir haben für jedes Bauvorhaben eine konstruktive Lösung. Kontaktieren Sie uns gerne unter sales@sympafix.com oder 072 303 0500.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden unsere eigenen Cookies und Cookies von Drittanbietern für statistische und analytische Zwecke, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie
Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen festlegen, indem Sie die verschiedenen unten beschriebenen Cookies akzeptieren oder ablehnen

Notwendig

Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website benutzerfreundlicher zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Erforderlich
Präferenzen

Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, sich Informationen zu merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

Statistiken

Statistische Cookies helfen Websitebesitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

Marketing

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen. Die Idee besteht darin, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und attraktiv sind und daher für Publisher und Drittwerbetreibende wertvoller sind.